· 

Raum für neue Perspektiven: Warum eine Klausurtagung im Grünen mehr bewirkt

 

 

Wer in einem Unternehmen Verantwortung trägt – sei es als Mitglied des Betriebsrats, als Führungskraft oder als Teamleitung – kennt die Herausforderung: Der operative Alltag lässt oft wenig Raum für grundsätzliche Fragen. Wenn jedoch Entscheidungen mit Tragweite anstehen, wenn Konflikte sich zuspitzen oder die Ausrichtung eines Teams überdacht werden muss, dann braucht es mehr als ein kurzes Meeting zwischen Tür und Angel. Es braucht Konzentration, Struktur – und vor allem: Abstand. Genau hier setzt eine Klausurtagung an.

 

Und noch mehr: Eine gelungene Klausurtagung braucht auch den richtigen Ort. Einen Ort, der Fokus ermöglicht, ohne einzuengen. Der Abstand zum Alltag schafft und gleichzeitig Nähe zum Wesentlichen. Das Parkhotel Schillerhain in Kirchheimbolanden ist genau so ein Ort. Mitten in der Natur gelegen, ruhig, gut erreichbar, mit modernen Tagungsräumen, großzügigem Parkgelände und einer Atmosphäre, die kreative Prozesse ebenso fördert wie persönliche Begegnungen. Egal ob Du eine Klausurtagung für den Betriebsrat, eine Strategiesitzung für Führungskräfte oder eine Teamentwicklung planst – hier entstehen Ideen mit Wirkung.

Business-Gespräch im Grünen mit Laptop – ideale Umgebung für Tagungen im Parkhotel Schillerhain

Was ist eine Klausurtagung – und warum ist sie so wertvoll?

 

Der Begriff „Klausur“ stammt vom lateinischen claudere, was so viel bedeutet wie „abschließen“ oder „einschließen“. Ursprünglich bezeichnete man damit den Rückzug von Geistlichen in stille Räume. Heute hat sich der Begriff weiterentwickelt: Eine Klausurtagung ist ein bewusst geplanter Rückzug – kein Urlaub, sondern eine fokussierte Arbeitsphase außerhalb des Alltagsgeschäfts, in der gezielt an bestimmten Themen gearbeitet wird.

Im Gegensatz zu klassischen Sitzungen geht es bei einer Klausurtagung nicht um die schnelle Abarbeitung von Tagesordnungspunkten, sondern um tiefere Prozesse:

 

Typische Ziele einer Klausurtagung

  • Strategieentwicklung und Entscheidungsfindung ohne Zeitdruck

  • Reflexion der bisherigen Arbeit: Was läuft gut, wo gibt es Reibungen?

  • Konfliktklärung: Raum für unausgesprochene Themen schaffen

  • Teambildung: Gemeinsame Werte und Ziele entwickeln

  • Perspektivwechsel: Durch Abstand zu neuen Ideen gelangen

Insbesondere für Betriebsräte bietet eine Klausurtagung die Möglichkeit, sich in geschütztem Rahmen auf zentrale Aufgaben vorzubereiten. Das Betriebsverfassungsgesetz (§ 37 BetrVG) erkennt an, dass Gremien Zeit und Raum brauchen, um ihre Aufgaben verantwortungsvoll wahrzunehmen. Wenn also betriebliche Veränderungen anstehen, Verhandlungen vorbereitet oder Positionen abgestimmt werden müssen, ist eine Klausurtagung nicht nur sinnvoll, sondern unter Umständen sogar verpflichtend – rechtlich abgesichert und finanziert durch den Arbeitgeber.

 

Warum der Ort eine zentrale Rolle spielt

 

Nicht jede Tagung wird automatisch zur Klausurtagung – und nicht jeder Ort eignet sich dafür. Denn um wirklich in den Dialog zu kommen, Denkblockaden zu lösen und neue Sichtweisen zu entwickeln, braucht es mehr als vier Wände und ein Flipchart.

Das Parkhotel Schillerhain ist mehr als ein Tagungshotel. Es ist ein Kraftort. Auf einem Höhenzug gelegen, mit Blick über die Rheinebene, umgeben von alten Bäumen, erwartet Dich eine Umgebung, die inspiriert und gleichzeitig entspannt. Die Natur beginnt hier nicht erst vor der Tür – sie ist Teil des Erlebnisses. Du kannst Workshops ins Freie verlegen, Gruppenarbeiten im Garten durchführen oder Reflexionsphasen bei einem Spaziergang im angrenzenden Wald integrieren. Diese Verbindung von Arbeit und Natur ist kein Luxus, sondern ein echter Erfolgsfaktor für die Tiefe und Nachhaltigkeit der Ergebnisse.

 

Was Dich im Parkhotel erwartet:

  • Moderne, helle Tagungsräume mit professioneller Ausstattung

  • Flexible Raumkonzepte, die auf Kleingruppen ebenso wie auf größere Gremien ausgerichtet sind

  • Kulinarische Verwöhnmomente mit saisonalen Gerichten aus der Region – leicht, kreativ, hochwertig

  • Ruhe und Rückzugsmöglichkeiten im weitläufigen Park

  • Auf Wunsch buchbare Wellnessangebote im Schillerhain Spa – ideal für Erholung nach intensiven Arbeitseinheiten

Hier gelingt, was im Alltag oft nicht möglich ist: Gedanken dürfen sich entfalten, Gespräche entwickeln Tiefe, und Gruppen finden zu einer gemeinsamen Sprache – fernab vom Tagesgeschäft.

 

Ideen für eine erfolgreiche Klausurtagung: Mehr als nur ein Meeting

 

Der Erfolg einer Klausurtagung beginnt nicht erst vor Ort – er entsteht bereits in der Planung. Je klarer Du das Ziel formulierst und je besser Du die Rahmenbedingungen gestaltest, desto größer ist die Wirkung. Es lohnt sich, Zeit in die Vorbereitung der Klausurtagung zu investieren und dabei nicht nur an Inhalte, sondern auch an das Drumherum zu denken.

 

Hilfreiche Fragen für die Vorbereitung

  • Was ist der Anlass der Klausurtagung?

  • Wer soll teilnehmen? Nur das Kernteam? Die ganze Abteilung? Externe Moderation?

  • Wie offen oder strukturiert soll die Arbeit sein?

  • Wie wichtig ist der informelle Austausch?

Gerade für Betriebsräte ist es wichtig, den rechtlichen Rahmen zu beachten. Viele Gremien stellen sich die Frage: Haben wir Anspruch auf eine Klausurtagung? Die Antwort lautet meist: Ja – sofern sie zur Erfüllung der Aufgaben dient. Ein formeller Beschluss und eine transparente Kommunikation mit dem Arbeitgeber schaffen hier Klarheit. Entsprechende Muster für einen Beschluss sind online verfügbar oder können bei Gewerkschaften angefragt werden.

 

Methoden für mehr Beteiligung und Wirkung

 

Eine moderne Klausurtagung lebt von Vielfalt. Statt Frontalbeschallung sind heute interaktive, partizipative Methoden gefragt – sie fördern nicht nur die Motivation, sondern auch die Tiefe der Ergebnisse.

 

Bewährte Methoden

  • World Café: Themen werden an verschiedenen Tischen in wechselnden Gruppen diskutiert

  • Open Space: Teilnehmende gestalten die Agenda selbst

  • Kollegiale Beratung: Herausforderungen werden gemeinsam reflektiert und Lösungen entwickelt

  • Spazier-Dialoge: Bewegung bringt Gedanken in Fluss

  • Visualisierungs-Workshops: Strategien werden kreativ in Bilder oder Modelle übersetzt

Das Schöne am Parkhotel Schillerhain: Viele dieser Formate lassen sich in die Natur integrieren. Das steigert nicht nur die Konzentration, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl.

 

Struktur mit Wirkung: So planst Du Deine Klausurtagung im Grünen

 

Eine gut vorbereitete Klausurtagung ist mehr als ein fixer Termin im Kalender. Sie ist ein kraftvoller Impuls für Entwicklung, Klarheit und Zusammenarbeit.

 

Beispielhafter Ablauf – Tag 1

  • 10:00 Uhr – Anreise & Willkommenskaffee

  • 10:30 Uhr – Begrüßung & Zielklärung

  • 11:00 Uhr – Erste Arbeitsphase

  • 13:00 Uhr – Mittagspause mit Genuss

  • 14:30 Uhr – Nachmittagsrunde mit Perspektivwechsel

  • 17:00 Uhr – Zusammenfassung & Reflexion

  • Ab 18:30 Uhr – Gemeinsames Abendessen & Ausklang

Beispielhafter Ablauf – Tag 2

  • 08:00 Uhr – Frühstück im Wintergarten oder auf der Terrasse

  • 09:00 Uhr – Zweite Arbeitsphase

  • 11:00 Uhr – Ergebnispräsentation & Feedback

  • 12:30 Uhr – Abschlussrunde & individuelle Reflexion

  • 13:00 Uhr – Mittagessen & Abreise

 

Natürlich lässt sich der Ablauf je nach Ziel und Gruppe anpassen – wichtig ist nur, dass sich Phasen der Konzentration mit Momenten der Entspannung abwechseln. Das schafft Tiefe – und bleibende Wirkung.

Frau im Park mit Laptop und Wecker – mobiles Arbeiten und Zeitmanagement im Grünen

Themen für eine Klausurtagung: Inspiration für unterschiedliche Zielgruppen

 

Nicht jede Klausurtagung folgt dem gleichen Schema. Die inhaltliche Ausrichtung hängt stark davon ab, wer tagt – und mit welchem Ziel.

 

Für Betriebsräte

  • Strategische Jahresplanung

  • Positionierung im Betrieb

  • Vorbereitung auf Verhandlungen

  • Konfliktklärung innerhalb des Gremiums

  • Einführung neuer Mitglieder

Tipp: Rechtlich abgesichert sind Klausurtagungen für Betriebsräte laut BetrVG – ein formeller Beschluss genügt.

 

Für Führungsteams und Abteilungsleitungen

  • Leitbild- und Wertearbeit

  • Führungsverständnis entwickeln

  • Strategieplanung

  • Teamdynamik und Vertrauen stärken

  • Change Management

Für Teams oder bereichsübergreifende Gruppen

  • Kommunikationsstrukturen verbessern

  • Rollen und Verantwortlichkeiten klären

  • Arbeitsprozesse reflektieren

  • Kreativlösungen entwickeln

  • Kulturwandel im Kleinen gestalten

 

Die richtige Vorbereitung: Deine 10-Punkte-Checkliste

  1. Ziel und Zweck klären

  2. Teilnehmendenkreis definieren

  3. Termin festlegen und rechtzeitig kommunizieren

  4. Ort buchen – am besten naturnah, ruhig und professionell (→ Parkhotel Schillerhain!)

  5. Tagungsräume und Technik organisieren

  6. Methodenauswahl treffen

  7. Moderation und Ablaufplan vorbereiten

  8. Verpflegung und ggf. Übernachtung buchen

  9. Teilnehmende vorbereiten

  10. Follow-up planen

 

Fazit: Warum Deine nächste Klausurtagung im Parkhotel Schillerhain stattfinden sollte

 

Eine Klausurtagung ist weit mehr als ein Meeting an einem anderen Ort. Sie ist ein Raum für Tiefgang, für echte Verständigung und für gemeinsame Entwicklung. Besonders dann, wenn sie klug geplant, methodisch begleitet und in einem Umfeld stattfindet, das Denken und Begegnung unterstützt.

Im Parkhotel Schillerhain findest Du alles, was es dafür braucht: Ruhe, Weite, Natur – kombiniert mit professioneller Ausstattung, herzlicher Gastfreundschaft und kulinarischem Genuss. Ob Du mit Deinem Betriebsrat neue Positionen entwickelst, als Führungsteam strategisch arbeitest oder als Projektgruppe kreative Lösungen suchst – hier findest Du den idealen Rahmen für echte Veränderung.

 

Mach Deine Klausurtagung zu einem Erlebnis, das Wirkung zeigt – im Kopf, im Team und im Unternehmen.